KINDER LESEN
KINDER- UND JUGENDBUCHFESTIVAL ZÜRICH
PROGRAMM
Eröffnung
Eröffnung des 4. KINDER LESEN – Kinder- und Jugendbuchfestivals Zürich
im Weissen Saal (1. OG)
9.30 Uhr
Bücherschau
im Weissen Saal (1. OG)
9.30 – 16.00 Uhr
Mehr als 40 Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren, Illustratorinnen und Illustratoren, Verlage und Kleinverlage präsentieren Bücher zum Liebgewinnen und mit nach Hause nehmen.
Zu entdecken ist Lesestoff für die Altersgruppen 0-5 Jahre, 6-8 Jahre, 9-11 Jahre und ab 12 Jahren.
Die Schirmherrin der KINDER LESEN, die Stiftung Bibliomedia Schweiz, informiert über ihr Engagement.
Lesungen
im Grünen Saal (1. OG)
9.30 – 16.00 Uhr
Handlettering für Kinder
im Zimmer 23 (2. OG)
10.30 – 11.30 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
14.30 – 15.30 Uhr
Grafikdesignerin, Illustratorin und Autorin Sasa Noël führt Kinder ab sechs Jahren in die Kunst der Schönschrift ein. Die Schreibübungen werden dem Alter und den bereits erworbenen Schreibfähigkeiten angepasst.
Kosten:
39 CHF pro Kind inkl. Material, Bücherschau und aller Lesungen
oder 49 CHF pro Kind inkl. Material, Bücherschau und aller Lesungen plus Begleitung durch einen Erwachsenen
max. 15 Kinder pro Kurs
separate Anmeldung erforderlich
Arabische Kalligrafie für Kinder
im Zimmer 23 (2. OG)
11.45 – 12.45 Uhr
Weisst du, dass viele Kinder dieser Welt von rechts nach links schreiben?
Probier es mal aus: Von Illustrator Dani Reichenbach lernst Du, mit Schreibrohr und Tinte arabische Buchstaben zu zeichnen. Dann schreibst Du selbstständig deinen Namen.
Kosten:
39 CHF pro Kind inkl. Material, Bücherschau und aller Lesungen
Durchführung ab 8 Teilnehmer, max. 15 Kinder, für Schulkinder ab der 1. Klasse
separate Anmeldung erforderlich
Kinder- und Jugendbuchlesungen im Überblick
im Grünen Saal (1. OG)
Nach den Lesungen signieren alle Autorinnen und Autoren ihre Bücher an unserem Signiertisch im Grünen Saal.
9.30 – 10.00 Uhr
Andrea Günther liest aus «Tschomski: Ein kleiner Roboter mischt alles auf».
Altersempfehlung: 6 bis 8 Jahre

10.00 – 10.30 Uhr
Inge Bosse vom Lauter Verlag liest aus «Wo tut es weh?».
Eine lustige Mitmach-Lesung mit kurzen Wörtern.
Altersempfehlung: 0 bis 5 Jahre

10.30 – 11.00 Uhr
Stephanie Vifian liest aus «Die Mut-Entdecker».
Altersempfehlung: 6 bis 8 Jahre

11.00 – 12.00 Uhr
Die Lesekünstlerin des Jahres 2025 Katja Frixe liest aus ihrem
frisch erschienenen Kinderbuch «Der Büchergarten» vor.
Magie pur!
Altersempfehlung: ab 8 Jahren


12.00 – 12.30 Uhr
Sofia Deloudi liest aus «Mia träumt».
Altersempfehlung: 9 bis 11 Jahre

12.30 – 13.00 Uhr
Hörbuchsprecher Yves Simon liest «Grünschuppe und der Schnee» von Jacqueline V. Droullier.
Altersempfehlung: 0 bis 5 Jahre

13.00 – 13.30 Uhr
Marcel Naas liest aus Band 7 seiner MounTeens-Reihe «Spuk auf Burg Dohlenfels».
Altersempfehlung: 9 bis 11 Jahre

13.30 – 14.30 Uhr
Sabine Rufener liest aus «Huhn Grete will die Welt sehen» und zeigt den Kindern, wie sie ihre Collagen macht.
In Sabine Rufeners Lesungen sind auch immer die Meinungen der Kinder gefragt. Sie dürfen alles fragen, was sie schon immer über das Leben im Hühnerstall wissen wollten und Ideen für weitere Abenteuer von Huhn Grete liefern.
Altersempfehlung: ab 5 Jahren

11.00 – 12.00 Uhr
Die Lesekünstlerin des Jahres 2025 Katja Frixe liest aus ihrem
frisch erschienenen Kinderbuch «Der Büchergarten» vor.
Magie pur!
Altersempfehlung: ab 8 Jahren


14.00 – 14.30 Uhr
Eine Legende spielt den Schweizer ABC-Klassiker Xenegugeli.
Der Berner Autor und Kinderliedermacher Roland Zoss zaubert
uns quer durchs Tier-Alphabet. Es rockt Maus Jimmy-Flitz,
wir stampfen uns im Mammut-Song in die Eiszeit und im
Igeli-Tango quer durchs Alphabet.
Altersempfehlung: ab 6 Jahren

